
Chiharu Koda
In Chiharu Kodas künstlerischer Praxis verdichten sich Erinnerungsschichten zu präzisen räumlichen Gefügen. Das Element Wasser - insbesondere der Rhein - fungiert dabei als stofflicher Gedächtnisträger, der sich in getrockneten Zuständen manifestiert und zugleich seine ursprüngliche Präsenz bewahrt. Ihre Installationen entfalten einen vielschichtigen Dialog zwischen greifbaren Materialien und digitaler Steuerung - von Betonwürfeln und filigranen Holzstrukturen bis zu elektronisch gesteuerten Bewegungsabläufen. Die Arbeiten, geprägt von einer behutsamen Auseinandersetzung mit Zeit und Prozessen, eröffnen Zwischenräume, in denen sich sedimentierte Erinnerung und die gegenwärtige Präsenz der Künstlerin wiederfinden.
Vita
lebt und arbeitet in Karlsruhe (DE)
geboren in Okoyama (JP)
Ausbildung
Meisterschülerin | Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe (DE)
Diplom Studium | Freie Kunst, Bildhauerei bei Prof. Stephan Balkenhol (Drei Urlaubsemester) | Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe (DE)
Forschung der Keramik | Tajimi City Pottery Design and Technical Center | Gifu (JP)
Bachelor (Art and Design) Studioum | im Fachbereich Kunstgewerbe und Industriedesign, Keramikdesign als Hauptfach | Okayama Prefectural University (JP)
Einzelausstellungen (Auswahl)
Unter gebundenem Wasser | Installation + AR | Künstlergut Prösitz | Grimma (DE)
memo.re | Installation und Performance | mold projektraum | Karlsruhe (DE)
Two Windows | Installation und Performance | Port Art and Design Tsuyama | Okayama (JP)
Back to the Summer | Installation | Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe (DE)
Gruppenausstellungen (Auswahl)
Gastspiel | Gallrie Abtart | Stuttgart (DE)
Ionisierung | Altes Jagdschloss Wermsdorf | Sachsen (DE)
Regionale 24 - Davor, danach und alles dazwischen | Kunsthalle Basel (CH)
Mitgliederausstellung | Badischer Kunstverein Karlsruhe (DE)
Ausstellung für Graduierten- und Reisestipendien | Staatliche Akademie der Künste Karlsruhe (DE)
Entdeckung - Sichtbarmachung einer Symbiose - Natur und Beton I Annahalle | Aachen (DE)
Nordbecken Festival - Wo ich bin ist oben | Nordbecken Atelier | Karlsruhe (DE)
Mitgliederausstellung | BBK Karlsruhe (DE)
first contact | Kunst- und Kulturzentrum - Projektraum | Karlsruhe (DE)
Mitgliederausstellung | Badischer Kunstverein Karlsruhe (DE)
Installation + AR | Home -ie- | Die Orgelfabrik in Durlach | Karlsruhe-Durlach (DE)
Installation + AR | Three Hot Spring of Mimasaka Art Temperature 2022 | Okayama (JP)
Installation | Höhenluft #20 | Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen (DE)
achteintel - LitfassMuseum | Karlsruhe (DE)
Now | Okayama Prefectural Museum of Art | Okayama (JP)
Jahresausstellung | Staatlichen Akademie der Bildenden Künste | Karlsruhe (DE)
Auszeichnungen
Preis der Karin Abt-Straubinger Stiftung
Residenz bei der Karin Abt-Straubinger Stiftung | Stuttgart (DE)
Auslandsstipendien des Landes Baden-Württemberg
Symposium für Bildhauerin mit Kind | Künstlergut Prösitz | Grimma (DE)
Stiftung Kunstfond NEUSTART KULTUR-Stipendium für bildende Künstler:innen: 2. Auflage
BBK Bundesverband NEUSTART KLUTUR Modul C Innovative Kunstprojekte
Allegro Prize | Shortlisted
Okayama prefectual Abteilung Kunst- und Kulturförderung
Symposium | Arctic Ceramic Centre | Posio (FIN)
Shu-Ou Foundation Award for Art | Bildungsreisen u.a. nach Europa and Equador
Vorträge & Werkgespräch
Werkgespräch im Rahmen der Regionale 24 | Kunsthalle Basel (CH)
Artist Talk | Modarator: Hideyuki Yanagisawa (Chief Curator, Ohara Museum of Art) | Port Art and Design Tsuyama | Okayama (JP)
Gehaltener Vortrag im Aichi Prefectural Ceramic Museum | Aichi (JP)
Sammlung
Arctic Ceramic Center in Posio (FIN)
Awakra-son, Okayama (JP)
Hetjens Museum in Düsseldorf (DE)