Künstler Lisa Bergmann

Lisa Bergmann


Kuration und künstlerische Vermittlung

Kunst und Kunstschaffen unterliegt einem kommunikativen Prozess. Kunst erzeugt Affekte und bietet ein Spannungsfeld, in dem die Betrachter*innen zu ästhetischen und inhaltlichen Haltungen finden. Darin liegt ihre gesellschaftliche Bedeutung begründet. Da Künstler*innen ihre Arbeiten in einem gemeinschaftlichen Kontext entwickeln, ist es selbstverständlich und keine Überforderung der Kunst, wenn sie sich mit ästhetischen Fragen ebenso wie mit politischen Themen auseinandersetzt.

 

Damit Kunst für alle zugänglich und erreichbar wird, ist es erforderlich, wegzukommen von der traditionellen Errichtung elitärer Sphären sehr begrenzter Repräsentation, hin zu Öffnung, Wertschätzung und Abbildung unserer Gesellschaft in ihrer Gesamtheit.

 

Neben einem diskursiven Schwerpunkt auf die Möglichkeiten sozialer Paradigmenwechsel legt Lisa Bergmann großen Wert auf die Eigenwichtigkeit des Materials und die Dringlichkeit der ästhetischen Aussage. Sie fördert eine Arbeitsweise, die Text, Sound, Farbe, Raum und Performance als gleichberechtigte Mittel versteht.

 

Ein leichter geographischer Schwerpunkt liegt auf Künstler*innen aus Rumänien und Polen. Kulturpolitisch ist sie aktiv im Bündnis für gerechte Kunst- und Kulturarbeit Baden-Württemberg. Sie setzt sich für eine angemessene Wertschätzung der Bedeutung von Kultur, Freier Szene, und vor allem für die Einführung der Ausstellungsvergütung und geschlechtergerechten Repräsentation ein.

 

 

Kann angefragt werden für

Kuration, Texte, Fundraising / Akquise

Gesprächsmoderation und Interviews

Kulturpolitische Workshops, u.a. zum Thema Ausstellungsvergütung

Vita

seit 2021

Lehrerin für Angewandte Technik | Carl-Hofer-Schule | Karlsruhe

seit 2020

Sprecherin AG Gerechte Bezahlung | Bündnis für gerechte Kunst- und Kulturarbeit Baden-Württemberg

2018 - 2021

Vorsitzende Künstlerhaus Karlsruhe

seit 2011

freischaffende Künstlerin und Kuratorin

Ausbildung

2016

Diplom der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe | Medienkunst und Ausstellungsdesign

2011

Diplom der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg | Bildhauerei

2008

Accademia di belle arti di Palermo | Malerei und Fotografie

Publikationen (Auswahl)

2022

Strukturwandel dringend gewünscht. In: Magazin Kultur Management Network Nr. 164, Jan/Feb 2022

2021

Leitlinie Ausstellungsvergütung 2021, Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler, Berlin. 2021

2018

Open Borders, Edition Lattner, Heilbronn. 2018

2017

Lampedusa: Bildgeschichten vom Rande Europas, Spector Books, Leipzig. 2017

2016

Logografowie. Landszaft, Galeria Sztuki Wspólczesnej, Opole (PL). 2016


f/stop Festival für Fotografie Leipzig, Spector Books, Leipzig. 2016


Reset Modernity, The MIT Press, Cambridge. 2016

2015

Body of Work, FeministischesArbeitsKollektiv (Hrsg.), Karlsruhe/Berlin. 2015


Radar Play. In: report, Miho Kasama (Hrsg.), Nürnberg. 2015

2013

Cross Over. Fotografie der Wissenschaft + Wissenschaft der Fotografie, Spector Books, Leipzig. 2013


Maschinensehen, Reader/Katalog zur Ausstellung im ZKM, Spector Books, Leipzig. 2013

Ausstellungen (Auswahl)

2021

Nix wie raus! Fahrrad – Kunst – Sommer | Künstlerhaus Karlsruhe

Liebe und Zuneigung. Künstlerhaus & Orgelfabrik Karlsruhe | jubez Galerie (Ausstellung und Festival)

2019

Online/Offline. Materielle Verknüpfungen im postdigitalen Zeitalter | Künstlerhaus Karlsruhe


Seduction in Blue, White and Pink | Kulturzentrum Tempel | Karlsruhe


Der gefaltete Raum | St. Franziskus Dammerstock | Karlsruhe


Heaven of the Female Rap Fanbase | Edel Extra | Nürnberg

2018

49° – Kulturelle Produktion in Karlsruhe | Badischer Kunstverein


Open Borders | Orgelfabrik Karlsruhe


Stockholm Syndrome | KVHBF Kunstverein Harburger Bahnhof

2017

Open Codes | ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe


Beweis und Zeugenschaft | Biennale für aktuelle Fotografie | Mannheim


32. DOK.fest München

2016

zusammen auseinandersetzen (FAK) | LOTTE | Stuttgart


Vernacular Opacity – no place like home | LaF | Pforzheim


Logografowie. Landszaft | Galeria Sztuki Wspólczesnej | Opole


f/stop Plattform | Festival für Fotografie Leipzig


Wir Flüchtlinge – Von dem Recht, Rechte zu haben | Badischer Kunstverein | Karlsruhe


Reset Modernity! | ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe


Klangkollektiv Alter Fritz and Friends | Goethe Institut | Hanoi (VN)