
Carolin Heel
Kuration und künstlerische Vermittlung
Carolin verteidigte 2023 ihre Dissertation zur geschlechterspezifischen künstlerischen Identität an der ABK Karlsruhe. Dort war sie unter anderem auch als freie Mitarbeiterin der Gleichstellungskommission tätig und organisierte das zweitägige Symposium gegen Machtmissbrauch »Talking Back. Diskriminierung entgegensprechen«. In der Verbindung von Wissenschaft und praxisorientierter Lehre leitete sie das Seminar »Kunst und Gender« an der AdBK Karlsruhe und lehrt wiederkehrend an der ABK Stuttgart im Masterstudiengang »Körper, Poetik und Praxis des Performativen« das interdisziplinäre Seminar »Sprache und Poetik«. Mit einem affekt- und emotionstheoretischen Schwerpunkt interessiert sie sich für Gender, Sprache und Bildtheorie. Derzeit ist sie Post-Doc-Wissenschaftlerin im DFG-Projekt »Visuelle Bildung« an der Universität Hamburg. Zusätzlich hat sie sich auf das Wissenschaftsmanagement in wissenschaftlichen Institutionen spezialisiert, um tragfähige Infrastrukturen zwischen Praxis und Wissenschaft zu schaffen. Sie interessiert sie sich für die Schnittstelle zwischen Kunst, Wissenschaft und Politik. Für ato vertritt Carolin die Künstler:innen Daniele Dell’Eva, Valentina Jaffé und Jordan Madlon.
Kann angefragt werden für
Publikationen / Katalogtexte / Ausstellungstexte
Eröffnungsreden / Vorträge / Ausstellungsmanagement /
Workshops und Lehre
Vita
Aktuell
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) | Universität Hamburg
DFG-Projekt »Visuelle Bildung«
Ausbildung
Promotion, Kunstwissenschaften, Dr. phil. (des.) | AdBK Karlsruhe
Eignungsfeststellungsverfahren für die kunstwissenschaftliche Promotion
Studium der Kunsterziehung (Malerei/Grafik und Intermediales Gestalten) und Freien Kunst | AdBK Karlsruhe und ABK Stuttgart
Erfahrung
Redakteurin | Grosse Verlag Karlsruhe
Freie Mitarbeiterin der Gleichstellungskommission | AdBK Karlsruhe
Wissenschaftliche Hilfskraft | AdBK Karlsruhe
Lehre
Seminar: Schreiben und Poetik, Masterstudiengang, Körper, Theorie und Poetik des Performativen | ABK Stuttgart
Seminar: Schreiben und Poetik, Masterstudiengang, Körper, Theorie und Poetik des Performativen | ABK Stuttgart
Seminar: Kunst und Gender | AdBK Karlsruhe
Texte und Publikationen (Auswahl)
Wiederkehrend. John Baldessaris Blue Line, in: Visualität und Responsivität | Hrsg. von Andrea Sabisch, Jörg Sternagel, Volkmar Mühleis, Katja Böhme | Hamburg: Textem Verlag | Reihe: Visuelle Bildung, Band 5, 2025.
sticky emotions. Tracey Emin und Richie Culver – Zur Geschlechterspezifik künstlerischer Identität. | Dissertationsschrift | (voraussichtlich) München: De Gruyter, 2025. (Publikation in Vorbereitung)
Gedanken über Zustände | in: Catalogue raisonné 2020-2022 | Hrsg. von Ateliers im Delta und Valentina Jaffé | Mannheim, 2023.
Set Up | in: Set Up | Kat. Auss., Christian Patruno und André Wischnewski | Hrsg. von Kunstverein Worms | Worms, 2022.
Über die Verbindung | in: Kat. Auss., ZigZag | Hrsg. von Kunstverein Bad Dürkheim | Bad Dürkheim, 2022.
Valentina Jaffé | in: Kat. Auss., Deltabeben, Regionale 2020 | Hrsg. von Kunsthalle Mannheim, Mannheimer Kunstverein, PORT25 | Verlag Stefanie Kleinsorge | Mannheim, 2021.
Vorträge und Workshops (Auswahl)
Sticky gender: Sarah Lucas und die Konstruktion von Geschlecht | Vortrag im Rahmen der Ausstellung Sarah Lucas. Sense of Human | Kunsthalle Mannheim (02.10.2024).
Bilder im Entstehen | Workshopbeitrag | Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik (DGÄ) Medien der Künste / Künste der Medien | gemeinsam mit Andrea Sabisch, Jörg Sternagel, Volkmar Mühleis, Katja Böhme | Universität Fribourg, Schweiz (10.09.2024).
Phenomena | Rede | Stadtmuseum Bad Dürkheim (29.02.2024).
The Confluence of Different Parts and Their Shelters | Lecture Performance | Winterschool: Mediation in Transformation | AdBK Stuttgart (27.02.2023).
Später, nachdem sich alle zurückgezogen haben, hängt jeder seinen eigenen Gedanken nach… | Vortrag, Intervention IV »André Wischnewski« | kunstraum friesenstrasse Hannover, Sammlung Dr. Gisela Sperling (09.03.2022).
Über die Verbindung | Vortrag anlässlich der Gruppenausstellung ZIGZAG | Kunstverein Bad Dürkheim (25.09.2021).
Links
DFG-Projekt "Visuelle Bildung":
https://visuellebildung.blogs.uni-hamburg.de
Webseite: