Fragen an unser Gremium




Das Bild zeigt ein Portrait von Nahom Mehret

Nahom Mehret

Kulturschaffender


Welche Entwicklungen

in der Kunstszene findest Du derzeit besonders spannend?


Derzeit finde ich es besonders spannend, dass Kunstinstitutionen zunehmend den Anspruch erheben, zugänglicher zu sein, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Diese Entwicklung wirft jedoch einige Fragen auf: Was bedeutet es konkret, zugänglicher zu werden? Wie kann eine Mehrstimmigkeit in der Kunst realisiert werden, die allen Perspektiven die gleiche Aufmerksamkeit schenkt? Diese Fragen sind zentral, wenn wir darüber nachdenken, welche Verantwortung Kunstinstitutionen übernehmen sollten. Dabei geht es nicht nur um physische Zugänglichkeit, sondern auch um die Schaffung inklusiver und respektvoller Räume, in denen vielfältige Stimmen gehört und gleichwertig behandelt werden.


Wenn Du etwas an der Kunstwelt ändern könntest, was wäre das?


Puhhh. Ich glaube, ich würde den Prosecco bei Vernissagen abschaffen. Der Prosecco-Hype der letzten Jahren hat andere Schaumweintrauben verdrängt.

Das Bild zeigt ein Portrait von Norina Quinte

Norina Quinte

Kunstagentin,

Mitgründerin von ato


Welchen Bezug hast Du zur Kunst?


Die Kunst ist meine tägliche Arbeit, ein essenzieller Orientierungspunkt und eine ständige Begleiterin. Die Kunstwelt und den dazugehörigen Markt habe ich aus verschiedenen Perspektiven kennengelernt – zum Beispiel in der Offszene, im Galeriensystem, im institutionellen und akademischen Kontext. Ich studierte anfangs Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften in Berlin, dann Kunstwissenschaft, Medientheorie und Ausstellungsdesign an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, wo ich über viele Jahre mit anderen Personen einen Offspace führte. Die Künstler:innen-Perspektive einzunehmen lernte ich allerdings auch durch mein privates Umfeld, als Tochter eines Künstlerpaars.


Wenn Du etwas an der Kunstwelt ändern könntest, was wäre das?


Künstliche Verknappung verbieten, transparentere Strukturen schaffen, Chancengleichheit erhöhen, Kollegialität statt Ellenbogen,ehrliche Gespräche über Einkommen im Feld "Kunst" führen, mehr Freiheit und Handlungsspielraum in Museen – Kurzum, eigentlich eine Reform von Akademien, Galerien und Institutionen zum Wohle aller Kunstschaffenden und ihrer Vertreter:innen ;)

Das Bild zeigt ein Portrait von Mehveş Ungan.

Mehveş Ungan

Kuratorin


Welche Entwicklungen in der Kunstszene findest Du derzeit besonders spannend?


In einer Zeit, in der unsere Errungenschaften wie Demokratie, Frauenrechte, Umwelt und Frieden bedroht sind, stellen sich kritische Positionen der zeitgenössischen Kunst diesen Entwicklungen entgegen! Feministische Künstlerinnen aus dem globalen Süden machen Mut.


Erinnerst Du dich an deine erste Begegnung mit Kunst?


Ich erinnere mich an eine Ausstellung von Joan Mir in Istanbul, die ich als Teenager besucht habe. Ich wollte kleine Gedichte zu den Werken schreiben und saß lange mit meinem Notizbuch vor den Bildern auf dem Boden.

Das Bild zeigt ein Portrait von Sophia Pompéry

Sophia Pompéry

Künstlerin

Welche Entwicklungen in der Kunstszene findest Du derzeit besonders spannend?


Konzeptuelle Kunst, physikalische Phänomene, Ökologie und Ökonomie.


Wenn Du etwas an der Kunstwelt ändern könntest, was wäre das?


Überwindung der Identitätspolitik, um zu inhaltlichen Debatten zurückzukommen.

Das Bild zeigt ein Portrait von Sarah Hübscher.

Sarah Hübscher

Kulturwissenschaftlerin

Worauf achtest Du bei der Auswahl von Künstler:innen und Kunstagent:innen?


Ich mag Irritationen. Dabei geht es mir weniger um Provokation oder Schock, sondern um reflexives Wissen und kulturelle Praktiken, die eingeschrieben sind in die künstlerische Handlung. Ich suche die Herausforderung.


Wenn Du etwas an der Kunstwelt ändern könntest, was wäre das?


Mehr Diversität, mehr Machtkritik, mehr Mut, mehr Reflexion.

Das Bild zeigt ein Portrait von Wolfgang Ullrich.

Wolfgang Ullrich

Kunstwissenschaftler

Welche Entwicklungen in der Kunstszene findest Du derzeit besonders spannend?


Mich beschäftigt, warum bildende Kunst seit einigen Jahren kein reines Phänomen der Hochkultur mehr ist, sondern warum es - ähnlich wie in Musik und Literatur schon lange - zunehmend auch popkulturelle und von Fans getragene Kunstszenen gibt. Wie verändern sich dadurch Charakter und Funktion der bildenden Kunst insgesamt? Hat sie mehr Reichweite denn je? Oder verliert sie an Distinktionskraft?


Erinnerst Du dich an deine erste Begegnung mit Kunst?


Mit vier oder fünf Jahren besuchte ich mit meinem Vater die Alte Pinakothek in München. Ich fing an, die Soldaten in Albrecht Altdorfers "Alexanderschlacht" zu zählen, wurde aber nie fertig damit...

Das Bild zeigt ein Portrait von Hilka Dirks.

Hilka Dirks

Autorin, Kritikerin &

Redakteurin von CRISP


Worauf achtest Du bei der Auswahl von Künstler:innen und Kunstagent:innen?


Nichts und alles existiert ohne Kunst. In dieser Gleichzeitigkeit durchzieht sie mein Leben.


Welche Entwicklungen in der Kunstszene findest Du derzeit besonders spannend?


Wie soll und muss eine globale Kunstgeschichte aussehen? Der alte, eurozentrische Kanon wird mehr und mehr in Frage gestellt. Wie könnte eine diverse, transkulturelle Kunstgeschichte der Zukunft geschrieben werden? Und was muss geschehen, um den Weg dafür zu bereiten?

Das Bild zeigt ein Portrait von Felicitas Klein.

Felicitas Klein

Restauratorin

Welchen Bezug hast Du zur Kunst?


Mein Beruf ist Restauratorin von Gemälden. Ich muss mich intensiv mit Kunstwerken befassen, da die Intention der Künstler:innen ein wichtiger Aspekt für eine gelungene Restaurierung ist. Der alltägliche Umgang mit Kunst hat mich nicht abgestumpft, im Gegenteil, ich konnte meine persönliche Auseinandersetzung verfeinern. Auch wenn Kunstwerke selbst verstörend und beunruhigend sein können, beruhigt mich die Tatsache, dass es Künstler:innen gab und gibt, die Kunst machen.


Wenn Du etwas an der Kunstwelt ändern könntest, was wäre das?


Viel mehr Kunstwerke sollten im öffentlichen Raum zu sehen sein. Sie können Denkanstöße geben, Zusammenhänge aufzeigen, Geschichten erzählen oder beim Gedenken unterstützen. Als unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft muss Kunst sichtbarer sein. Künstler:innen mit kreativen und phantasievollen Denkansätzen müssen deutlich mehr in gesellschaftspolitische Entscheidungen und in ThinkTanks eingebunden werden.

Das Bild zeigt ein Portrait von Gülcan Nitsch.

Gülcan Nitsch

Dipl.-Biologin,

CEO Yeşil Çember – ökologisch interkulturell gGmbH

Worauf achtest Du bei der Auswahl von Künstler:innen und Kunstagent:innen?


Ich achte zunächst darauf, ob ein Kunstwerk mich auf der emotionalen und ästhetischen Ebene anspricht. Wenn ja, beschäftigt mich intensiv die Frage "Wie". Ich schaue mir genau die Farben, Formen und die gesamte Komposition an, dann versuche ich mich in die Lage des Künstler:innen zu versetzen - was hat er dabei gedacht, gefühlt, beabsichtigt etc. Ich schaue ein Werk meistens mindestens zweimal an, vor allem von unterschiedlichen Distanzen und aus verschiedensten Perspektiven.


Erinnerst Du dich an deine erste Begegnung mit Kunst?


Ich habe das Gefühl, dass Kunst für mich schon immer da war und ein Teil von mir ist.

Das Bild zeigt ein Portrait von Dr. Claudia Peppel.

Dr. Claudia Peppel

Academic Coordination and Communications

Welche Entwicklungen in der Kunstszene findest Du derzeit besonders spannend?


In den letzten Jahren ist ein neues Genre namens Wetterkunst entstanden. Werke, die unter diesem recht weit gefassten Begriff zusammengefasst werden, bestehen aus oder beinhalten meteorologische Elemente oder beschäftigen sich mit Umweltkomponenten bzw. dem Klimawandel und seinen Folgen und reichen dabei von Land Art bis hin zu neueren ökokritischen Kunstformen. Ich bin gespannt, wie Künstler:innen auf das drängende Thema der Klimakatastrophe reagieren werden und welche neuen Entwicklungen und Formen der Solidarität sich daraus ergeben werden. Ein weiteres Thema, das mich brennend interessiert, ist die Frage, ob sich in Museen, Galerien und auf Kunstmessen neue Strukturen in Bezug auf weibliche und feministische Künstler:innen und Kurator:innen etablieren werden und, falls ja, ob dies den Kunstmarkt neu gestalten wird.


Worauf achtest Du bei der Auswahl von Künstler:innen und Kunstagent:innen?


Kunstwerke sollten unerschrocken sein und Fragen aufwerfen. Für mich sind Kunstwerke am eindrucksvollsten, wenn es ihnen gelingt, das Leben sensibler zu gestalten, auch wenn das Leben der meisten Menschen nichts mit Kunst zu tun hat. Kunstagent:innen sollten sich um die Probleme und Vorrechte der Künstler:innen kümmern.

Ekkehard Kneer

Restaurator

Worauf achtest Du bei der Auswahl von Künstler:innen und Kunstagent:innen?


Mir ist es wichtig bei Künstler:innen zu sehen und nachzuvollziehen, welche Sprache sie entwickeln, wie sie diese konsequnent einsetzen und dabei eigenständige und authentische Werke schaffen. Dies kann sich gerne in unterschiedlichen Medien und Ausdrucksformen zeigen.


Erinnerst Du dich an deine erste Begegnung mit Kunst?


Bereits im Kindergartenalter kann ich mich im familiären Umfeld an Atelierbesuche bei Künstler:innen und deren Lebenswelten erinnern, sowie an barocke Kirchenräume und Schlösser mit grandiosen künstlerischen Gestaltungen. All das hatte eine große Faszination für mich.

Zurück zur Übersicht


Unser Gremium


Teil des Netzwerks werden


ato Bewerbung