
Fragen an den Künstler Roman Schramm
Ein Klischee besagt, dass Künstler*innen ungern über ihre Kunst sprechen. In unserer Reihe fragen wir sie trotzdem. Diesmal Roman Schramm.
Lesezeit: 4 Minuten
Kritisches Magazin für Kunst
Ein Klischee besagt, dass Künstler*innen ungern über ihre Kunst sprechen. In unserer Reihe fragen wir sie trotzdem. Diesmal Roman Schramm.
Lesezeit: 4 Minuten
Angenehmer als die Art Basel: Anika Meier hat sich vergangene Woche auf der Art Düsseldorf umgesehen und berichtet, was es in den Kojen des Kunstsupermarkts zu entdecken gab, was hängengeblieben ist und welches Sofa wohl am bequemsten war.
Lesezeit: 6 Minuten
Alicja Schindler ist kurz abgetaucht und verlorengegangen – in der Welt der Keramik. Dabei hat sie noch nicht mal einen Töpferkurs gemacht.
Warum sich gerade alles um die Töpferscheibe dreht, was das Herstellen von Keramik mit Care-Arbeit zu tun hat und ob das Material magisch ist, all das hat sie versucht, für uns herauszufinden.
Lesezeit: 10 Minuten
Überfordert auf der Kunstmesse? Wir waren auf der Miart in Mailand und haben die Highlights für euch rausgesucht.
Lesezeit: 2 Minuten
Ein Leben für die Kunst? In unserer Reihe „Warum was mit Kunst“ fragen wir Akteur:innen des Kunstbetriebs, warum sie sich für ihren Beruf entschieden haben. Und was sie sonst so machen.
Lesezeit: 2 Minuten
Ein Klischee besagt, dass Künstler*innen ungern über ihre Kunst sprechen. In unserer Reihe fragen wir sie trotzdem. Diesmal Roman Schramm.
Lesezeit: 4 Minuten
Angenehmer als die Art Basel: Anika Meier hat sich vergangene Woche auf der Art Düsseldorf umgesehen und berichtet, was es in den Kojen des Kunstsupermarkts zu entdecken gab, was hängengeblieben ist und welches Sofa wohl am bequemsten war.
Lesezeit: 6 Minuten
Alicja Schindler ist kurz abgetaucht und verlorengegangen – in der Welt der Keramik. Dabei hat sie noch nicht mal einen Töpferkurs gemacht.
Warum sich gerade alles um die Töpferscheibe dreht, was das Herstellen von Keramik mit Care-Arbeit zu tun hat und ob das Material magisch ist, all das hat sie versucht, für uns herauszufinden.
Lesezeit: 10 Minuten
Überfordert auf der Kunstmesse? Wir waren auf der Miart in Mailand und haben die Highlights für euch rausgesucht.
Lesezeit: 2 Minuten
Ein Leben für die Kunst? In unserer Reihe „Warum was mit Kunst“ fragen wir Akteur:innen des Kunstbetriebs, warum sie sich für ihren Beruf entschieden haben. Und was sie sonst so machen.
Lesezeit: 2 Minuten
Jennifer „The Gen-Z-Art-Critic“ Braun, über die Grenze zwischen Dokumentation und Kunst, die Ästhetik der neuen und der alten Rechten und die Wirksamkeit des Künstlerbuchs.
Lesedauer: 6 Minuten
Die Künstlerin hat im September diesen Jahres mit Hannah Blumas über Installationen, von denen am Ende nie etwas übrig bleibt, Goldnesseln, die nach künstlicher Wassermelone schmecken, und über das Sammeln als feministische Tradition gesprochen.
Lesedauer: 4 min
Die meisten Künstler*innen können nicht von ihrer Kunst leben. Unsere Autorin Helena Kühnemann hat sich bei Kunstschaffenden umgehört, welche Arbeiten sie verrichten, um ihre künstlerische Arbeit zu finanzieren.
Lesedauer: 7 min