Du hast nicht den Redestein!
Jung, kritisch, legitim? Jennifer Braun, auch bekannt als „The Gen Z Art Critic“ über Vorurteile, Perspektiven und Generationskonflikte in der Kunstkritik
Lesedauer: 6 Minuten
Kritisches Magazin für Kunst
Jung, kritisch, legitim? Jennifer Braun, auch bekannt als „The Gen Z Art Critic“ über Vorurteile, Perspektiven und Generationskonflikte in der Kunstkritik
Lesedauer: 6 Minuten
Vor 5 Jahren öffnete das Synnika im Mietshäuser Syndikat-Projekt NiKa seine Türen und versteht sich neben seiner Funktion als Veranstaltungsraum als experimenteller Ort, an dem Praxis und Theorie, Aktivismus und Kunst zueinander geführt werden. Für das Crisp Magazin hat Luisa Del Prete mit zwei der Mitglieder, der Kunsthistorikerin Naomi Rado und dem Künstler Jeronimo Voss, unter anderem darüber gesprochen, was Kunst im Kollektiv und für den Stadtraum bedeutet.
Lesezeit: 10 Minuten
Die Berliner Künstlerin Jeewi Lee beschäftigt sich in ihrem Werk mit Spuren und dem, was (übrig) bleibt. In ihrer aktuellen Ausstellung Field of Fragments in der Berliner Galerie Sexauer untersucht sie Sand. Alicja Schindler hat sie für uns in ihrem Atelier besucht, um Lees eigene Spuren zu entziffern.
Lesezeit: 8 Minuten
Herz gegen Kopf, Verstand gegen Gefühl.
Helena Kühnemann begibt sich in den Abgrund der Binarität – mit erstaunlich soften Ergebnissen.
Lesedauer: 2 min
Die Autorinnen Greta Kluge und Hilka Dirks haben sich die Ausstellung „One Day I’ll Follow The Byrds (Tutto Pasta)“ von Friedrich Kunath in der Berliner Dependance der Galerie Max Hetzler genauer angesehen – und kamen zu ganz unterschiedlichen Schlüssen.
Lesezeit: 4 Minuten
Jung, kritisch, legitim? Jennifer Braun, auch bekannt als „The Gen Z Art Critic“ über Vorurteile, Perspektiven und Generationskonflikte in der Kunstkritik
Lesedauer: 6 Minuten
Vor 5 Jahren öffnete das Synnika im Mietshäuser Syndikat-Projekt NiKa seine Türen und versteht sich neben seiner Funktion als Veranstaltungsraum als experimenteller Ort, an dem Praxis und Theorie, Aktivismus und Kunst zueinander geführt werden. Für das Crisp Magazin hat Luisa Del Prete mit zwei der Mitglieder, der Kunsthistorikerin Naomi Rado und dem Künstler Jeronimo Voss, unter anderem darüber gesprochen, was Kunst im Kollektiv und für den Stadtraum bedeutet.
Lesezeit: 10 Minuten
Die Berliner Künstlerin Jeewi Lee beschäftigt sich in ihrem Werk mit Spuren und dem, was (übrig) bleibt. In ihrer aktuellen Ausstellung Field of Fragments in der Berliner Galerie Sexauer untersucht sie Sand. Alicja Schindler hat sie für uns in ihrem Atelier besucht, um Lees eigene Spuren zu entziffern.
Lesezeit: 8 Minuten
Herz gegen Kopf, Verstand gegen Gefühl.
Helena Kühnemann begibt sich in den Abgrund der Binarität – mit erstaunlich soften Ergebnissen.
Lesedauer: 2 min
Die Autorinnen Greta Kluge und Hilka Dirks haben sich die Ausstellung „One Day I’ll Follow The Byrds (Tutto Pasta)“ von Friedrich Kunath in der Berliner Dependance der Galerie Max Hetzler genauer angesehen – und kamen zu ganz unterschiedlichen Schlüssen.
Lesezeit: 4 Minuten
Wie hängen anti-feministische Bilderzerstörung mit Ideologie und gesellschaftlichem Wandel zusammen? Luisa Del Prete hat sich zwei der jüngsten Fälle von Kunst-Vandalismus angeschaut.
Lesezeit: 4 Minuten
Die Künstlerin hat im September diesen Jahres mit Hannah Blumas über Installationen, von denen am Ende nie etwas übrig bleibt, Goldnesseln, die nach künstlicher Wassermelone schmecken, und über das Sammeln als feministische Tradition gesprochen.
Lesedauer: 4 min
Die meisten Künstler*innen können nicht von ihrer Kunst leben. Unsere Autorin Helena Kühnemann hat sich bei Kunstschaffenden umgehört, welche Arbeiten sie verrichten, um ihre künstlerische Arbeit zu finanzieren.
Lesedauer: 7 min