
Crispy Critic’s Picks – miart milano edition
Überfordert auf der Kunstmesse? Wir waren auf der Miart in Mailand und haben die Highlights für euch rausgesucht.
Lesezeit: 2 Minuten
Kritisches Magazin für Kunst
Überfordert auf der Kunstmesse? Wir waren auf der Miart in Mailand und haben die Highlights für euch rausgesucht.
Lesezeit: 2 Minuten
Ein Leben für die Kunst? In unserer Reihe „Warum was mit Kunst“ fragen wir Akteur:innen des Kunstbetriebs, warum sie sich für ihren Beruf entschieden haben. Und was sie sonst so machen.
Lesezeit: 2 Minuten
Jennifer „The Gen-Z-Art-Critic“ Braun, über die Grenze zwischen Dokumentation und Kunst, die Ästhetik der neuen und der alten Rechten und die Wirksamkeit des Künstlerbuchs.
Lesedauer: 6 Minuten
Liese Schmidt und Maria Vittoria Maiello haben sich die Ausstellung Schattenbilder des rumänischen Malers Adrian Ghenie in der Albertina in Wien angesehen. Was uns dessen Adaptionen verlorener Werke Egon Schieles über die Jetztzeit sagen und ob wir uns das anhören müssen, darüber machen sich die beiden Autorinnen Gedanken.
Lesezeit: 8 Minuten
Seit 2009 wird in Kiew alle zwei Jahre der PinchukArtCentre Prize an ukrainische Künstler*innen unter 35 vergeben. 2025 zeigt das Kiewer PinchukArtCentre erneut die Werke der 20 Nominierten – trotz des andauernden Krieges. Hinter der Kunstförderung steht Wiktor Pintschuk, der als zweitreichster Mann des Landes gilt. Leonard Schulz fragt, wie unabhängig Kunst im Krieg sein kann.
Lesezeit: 8 Minuten
Überfordert auf der Kunstmesse? Wir waren auf der Miart in Mailand und haben die Highlights für euch rausgesucht.
Lesezeit: 2 Minuten
Ein Leben für die Kunst? In unserer Reihe „Warum was mit Kunst“ fragen wir Akteur:innen des Kunstbetriebs, warum sie sich für ihren Beruf entschieden haben. Und was sie sonst so machen.
Lesezeit: 2 Minuten
Jennifer „The Gen-Z-Art-Critic“ Braun, über die Grenze zwischen Dokumentation und Kunst, die Ästhetik der neuen und der alten Rechten und die Wirksamkeit des Künstlerbuchs.
Lesedauer: 6 Minuten
Liese Schmidt und Maria Vittoria Maiello haben sich die Ausstellung Schattenbilder des rumänischen Malers Adrian Ghenie in der Albertina in Wien angesehen. Was uns dessen Adaptionen verlorener Werke Egon Schieles über die Jetztzeit sagen und ob wir uns das anhören müssen, darüber machen sich die beiden Autorinnen Gedanken.
Lesezeit: 8 Minuten
Seit 2009 wird in Kiew alle zwei Jahre der PinchukArtCentre Prize an ukrainische Künstler*innen unter 35 vergeben. 2025 zeigt das Kiewer PinchukArtCentre erneut die Werke der 20 Nominierten – trotz des andauernden Krieges. Hinter der Kunstförderung steht Wiktor Pintschuk, der als zweitreichster Mann des Landes gilt. Leonard Schulz fragt, wie unabhängig Kunst im Krieg sein kann.
Lesezeit: 8 Minuten
Ein Klischee besagt, dass Künstler*innen ungern über ihre Kunst sprechen. In unserer Reihe fragen wir sie trotzdem. Diesmal Tiziana Krüger.
Lesezeit: 4 Minuten
Die Künstlerin hat im September diesen Jahres mit Hannah Blumas über Installationen, von denen am Ende nie etwas übrig bleibt, Goldnesseln, die nach künstlicher Wassermelone schmecken, und über das Sammeln als feministische Tradition gesprochen.
Lesedauer: 4 min
Die meisten Künstler*innen können nicht von ihrer Kunst leben. Unsere Autorin Helena Kühnemann hat sich bei Kunstschaffenden umgehört, welche Arbeiten sie verrichten, um ihre künstlerische Arbeit zu finanzieren.
Lesedauer: 7 min