

Warum was mit Kunst, Hannah Klein?
Ein Leben für die Kunst? In unserer Reihe „Warum was mit Kunst“ fragen wir Akteur:innen des Kunstbetriebs, warum sie sich für ihren Beruf entschieden haben. Und was sie sonst so machen.
Lesezeit: 2 Minuten
Ein Leben für die Kunst? In unserer Reihe „Warum was mit Kunst“ fragen wir Akteur:innen des Kunstbetriebs, warum sie sich für ihren Beruf entschieden haben. Und was sie sonst so machen.
Lesezeit: 2 Minuten
Ein Klischee besagt, dass Künstler*innen ungern über ihre Kunst sprechen. In unserer Reihe fragen wir sie trotzdem. Diesmal Valeria Heisenberg.
Lesezeit: 4 Minuten
Eine anonyme Meditation über die Berlin Biennale 2025 und die leise Zähmung der Kunst zwischen Foxing und Feuilleton.
Lesezeit: 5 Minuten
In our series “Warum was mit Kunst”, we ask people in the art scene why they chose their profession. This time with Ben Hammond, the founder of Weserhalle, a contemporary art gallery in Neukölln.
Lesezeit: 2 Minuten
Ein Klischee besagt, dass Künstler*innen ungern über ihre Kunst sprechen. In unserer Reihe fragen wir sie trotzdem. Diesmal Roman Schramm.
Lesezeit: 4 Minuten
Überfordert auf der Kunstmesse? Wir waren auf der Miart in Mailand und haben die Highlights für euch rausgesucht.
Lesezeit: 2 Minuten
Ein Leben für die Kunst? In unserer Reihe „Warum was mit Kunst“ fragen wir Akteur:innen des Kunstbetriebs, warum sie sich für ihren Beruf entschieden haben. Und was sie sonst so machen.
Lesezeit: 2 Minuten
Ein Klischee besagt, dass Künstler*innen ungern über ihre Kunst sprechen. In unserer Reihe fragen wir sie trotzdem. Diesmal Tiziana Krüger.
Lesezeit: 4 Minuten
Ein Klischee besagt, dass Künstler*innen ungern über ihre Kunst sprechen. In unserer Reihe fragen wir sie trotzdem. Diesmal mit Minh Duc Pham.
Lesezeit: 4 Minuten
A cliché says that artists don’t like to answer questions about themselves and their artworks. In our series „Und du so?“, we ask them anyway.
Reading time: 4 min